secession

  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückschau
    • Ausstellungsgespräche
    • Künstlerindex
  • Beethovenfries
    • Die Beethoven-Ausstellung 1902
    • Raum- und Klangerlebnis Beethoven
    • Bildprogramm und Symbolik
    • Geschichte & Kritik
  • KünstlerInnenvereinigung
    • Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession
    • Mitglieder
  • Secession
    • Programmatik
    • Gebäude
      • Ausstellungshaus
      • Planung & Kritik
      • Bautypologie & Symbolsprache
      • Baugeschichte
      • Sanierung 2017/18
    • Archiv & Sammlung
  • Information
    • Besuch und Service
    • Kontakt & Team
    • Kunstvermittlung
    • Ausschreibungen
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Aktuell
    • Archiv
  • Freunde der Secession
    • Über die Freunde
      • Mitgliedschaft & Beiträge
      • Vorstand der Freunde der Secession
      • Mäzene
      • Förderer & Mitglieder
    • Für Mitglieder
      • Jahresgaben
      • Kunstreisen
      • Fundraising Dinner
      • Ausstellungsgespräche
  • Unterstützung
    • Partner
    • Hauptsponsor Erste Bank
    • VS American Foundation
  • Shop
  • Presse
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
    • Secession
    • Beethovenfries
  • Blog
  • Warenkorb (0)
English
  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter
  • Youtube
  • Social Media Wall
Hauptsponsor Erste Bank

Gustav Klimt, Beethovenfries

Leihgabe der Österreichischen Galerie Belvedere

zurück zur Übersicht

Teilen

  • Facebook
  • Twitter

Raum- und Klangerlebnis Beethoven

Raum- und Klangerlebnis Beethoven

 

Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven bietet die Secession in Kooperation mit den Wiener Symphonikern im Jahr 2020 ein besonderes Raum- und Klangerlebnis. Für die BesucherInnen der Secession ist es nun erstmals möglich, den Beethovenfries von Gustav Klimt musikalisch untermalt zu erleben: Über Kopfhörer können sie den 4. Satz aus der Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (Finale Presto – Allegro assai, Dauer ca. 20 Min.) in einer preisgekrönten Einspielung durch die Wiener Symphoniker unter Philippe Jordan anhören. Somit wird auch die musikalische Inspiration Klimts für den Beethovenfries für die BesucherInnen erfahrbar: Der Beethovenfries, der in der Secession zu sehen ist, wurde als bildliche Darstellung der 9. Symphonie Beethovens geschaffen.

Die Wiener Symphoniker haben im Rahmen ihres Projekts Road to Beethoven erstmals alle Beethoven-Symphonien auf CD eingespielt. Aufgenommen wurden sie unter Leitung von Chefdirigent Philippe Jordan im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Im Finalsatz der 9. Symphonie sind zudem der Singverein unter Leitung von Johannes Prinz sowie die SolistInnen Anja Kampe, Daniel Sindram, Burkhard Fritz und René Pape zu hören.

(mehr …)

Geschichte & Kritik

Geschichte des Beethovenfrieses

Zwischen der aufsehenerregenden Erstpräsentation von Gustav Klimts Beethovenfries im Kontext der XIV. Ausstellung der Secession 1902 und der endgültigen Aufstellung im Untergeschoss der Secession im Jahr 1986 liegt eine bewegte Geschichte. Der Beethovenfries war ursprünglich nur als ephemeres Kunstwerk gedacht und sollte – wie die anderen Dekorationsmalereien auch – nach Ende der Ausstellung abgetragen und zerstört werden. Es ist einer glücklichen Fügung zu verdanken, dass der Fries nicht wie geplant zerstört wurde: die Secession sollte im folgende Jahr eine große Klimt-Retrospektive (XVIII. Ausstellung 1903) präsentieren und man beschloss, das Kunstwerk vorerst an Ort und Stelle zu lassen.

1903 erwarb der Mäzen und Kunstsammler Carl Reinighaus den Fries, der in 8 Teile zersägt von der Wand genommen und 12 Jahre in einem Möbeldepot in Wien gelagert wurde, bis Reininghaus den Fries 1915 wiederum an den Industriellen August Lederer verkaufte, der gemeinsam mit seiner Frau Serena Lederer zu den wichtigsten Förderern Klimts zählte und zu diesem Zeitpunkt die wohl umfangreichste und wichtigste Sammlung von Klimt-Bildern in Privatbesitz sein Eigen nannte.

1938 wurde die Familie Lederer, wie so viele Familien jüdischer Abstammung, enteignet. Der Beethovenfries wurde somit „staatlicher Verwaltung“ unterstellt und ging erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder offiziell in den Besitz des inzwischen in Genf ansässigen Erben Erich Lederer über. 1972 wurde der Beethovenfries, nachdem sich Bundeskanzler Bruno Kreisky persönlich für den Ankauf eingesetzt hatte, von der Republik Österreich erworben. 2013 regte die Erbengemeinschaft nach Erich Lederer die Rückgabe an. Nach eingehender Prüfung auf der Grundlage des 2009 in Kraft getretenen Kunstrückgabegesetzes wurde 2015 vom Kunstrückgabebeirat empfohlen, den Beethovenfries nicht zu restituieren.

Der Beethovenfries, der durch die mehrfachen Transporte und langjährige Einlagerungen in einem schlechten Erhaltungszustand war, wurde nach dem Ankauf durch die Republik binnen 10 Jahren unter der Leitung von Manfred Koller vom Bundesdenkmalamt Wien restauriert.

Gustav Klimt, Beethovenfries: Detail der Poesie, Zustand vor der Restaurierung, Foto: Bundesdenkmalamt

Im Zuge der Generalsanierung der Secession 1985 wurde schließlich im Untergeschoss ein Raum für den Beethovenfries geschaffen, dessen Maße der aus konservatorischen Gründen für den Fries notwendigen Klimakammer genau entsprechen und in dem der Fries unabhängig vom laufenden Ausstellungsbetrieb gezeigt werden kann.

Erdaushub für den Klimt-Raum im Untergeschoss der Secession, Foto: Margherita Spiluttini

Seit 1986 konnte der Wandzyklus in der Secession als Leihgabe der Österreichischen Galerie Belvedere wieder permanent der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

(mehr …)

Die Beethoven-Ausstellung 1902

Die Beethoven-Ausstellung 1902

Gustav Klimt gestaltete den berühmten Beethovenfries für die XIV. Ausstellung der Vereinigung Bildender KünstlerInnen Österreichs Secession, die vom 15. April bis 27. Juni 1902 stattfand. In dieser Ausstellung – als Hommage an den Komponisten Ludwig van Beethoven konzipiert – erfuhr die Idee des secessionistischen Gesamtkunstwerks ihre beste Ausprägung. Unter der Leitung von Josef Hoffmann wirkten insgesamt 21 Künstler an der Ausstellung mit. Das Zentrum der Ausstellung bildete die im Hauptraum platzierte Beethovenstatue von Max Klinger, neben Klimts Beethovenfries waren Wandmalereien und Dekorationen von Alfred Roller, Adolf Böhm, Ferdinand Andri und zahlreichen anderen Künstlern zu sehen. Erklärtes Ziel der Ausstellung war es, die einzelnen Künste – Architektur, Malerei, Skulptur und Musik – unter einem gemeinsamen Thema erneut zusammenzuführen: das „Kunstwerk“ sollte sich aus dem Zusammenspiel von Raumgestaltung, Wandmalereien und Skulptur ergeben.

Klimts monumentaler Wandzyklus befand sich im linken Seitensaal, den die BesucherInnen der Ausstellung zuerst betraten. Ein Durchbruch in der Wand gab den Blick auf Max Klingers Beethovenstatue frei und verwies schon beim Eintritt auf das Zusammenwirken von Architektur, Malerei (Klimts Beethovenfries) und Skulptur (Klingers Beethoven).

Die XIV. Ausstellung zählte beinahe 60.000 BesucherInnen und wurde damit zu einem der größten Publikumserfolge der Secession. Darüber hinaus war sie von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung Klimts und zahlreicher anderer teilnehmender Künstler: das Ideal des Zusammenwirkens der verschiedenen Künste und die in der Beethovenausstellung erprobte Zusammenarbeit wurden u.a. von der Wiener Werkstätte erfolgreich weitergeführt.

Der Beethovenfries zählt heute zu den Hauptwerken Klimts und gilt als einer der Höhepunkte des Wiener Jugendstils. (mehr …)

Bildprogramm und Symbolik

„Der Beethovenfries wird zusammenfassend von drei wesentlichen Neuerungen geprägt: von der monumentalen, flächenhaften Isolierung der menschlichen Gestalt, von der inhaltsbetonenden Funktion der Linie sowie von der dominierenden Rolle der Ornamentik. Die Teilnahme am „Experiment Beethoven“ bildete für Klimt den Auftakt zu den Hauptwerken seiner „Goldenen Periode“. Heute gilt die monumentale Allegorie als Schlüsselwerk in der Entwicklung des Künstlers.“
(Marian Bisanz-Prakken, Der Beethovenfries von Gustav Klimt und die Wiener Secession. In: Gustav Klimt – Beethovenfries, Secession 2002)

(mehr …)

Vereinigung bildender KünstlerInnen

Wiener Secession

Friedrichstraße 12, 1010 Wien
office@secession.at
Tel.: +43/1/587 53 07

Dienstag–Sonntag 14–18 Uhr


  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter
  • Newsletter
  • Social Media Wall
Vielen Dank für Ihre Ünterstützung
Hauptsponsor Erste Bank
Datenschutz   Impressum